Propaganda – Remix Encounters
Düsseldorfs Elektropop-Legenden Propaganda bringen mit „Remix Encounters“ eine klanggewaltige Hommage an ihr gefeiertes, selbstbetiteltes Comeback-Album aus dem vergangenen Herbst heraus: interpretiert von Genre-Größen wie Rhys Fulber, Moby und Tangerine Dream. Fesselnd bis zum letzten Beat!
Der wieder auf dem Hamburger Indielabel Bureau B erscheinende Longplayer spiegelt dabei die Begeisterung wider, die Propagandas Rückkehr nach gut drei Jahrzehnten musikalischer Funkstille bei zeitgenössischen Künstlerinnen und Künstlern ausgelöst hat. „Mit Remixen bin ich während meiner gesamten Karriere als Musiker ja generell schon immer in Berührung gekommen beziehungsweise spielten sie stets eine gewisse Rolle – sei es bei den Krupps oder bei Propaganda selbst“, berichtet mir Bandgründer Ralf Dörper in unserem Gespräch anlässlich der Veröffentlichung des neuen Longplayers, „nicht zuletzt war ja auch ein Remix von meinem Propaganda-Kollegen Michael Mertens und mir für Holly Johnson von Frankie Goes To Hollywood überhaupt erst die Initialzündung für unsere Comeback-LP aus dem letzten Jahr“, so der Electronic-Music-Pionier weiter.
Organische Entwicklung
„Remix Encounters“ habe sich organisch entwickelt und sei keiner bewussten Marketingstrategie geschuldet. „Begonnen hat alles mit einer Nachricht des geschätzten finnischen DJs und Musikproduzenten Jori Hulkkonen, der sich mit den Worten bei mir meldete, dass er mir noch einen Remix schuldig sei“, erinnert sich Ralf mit einem Lachen an die Entstehungsgeschichte des Tonträgers. „Denn ich hatte ihm auf seinen Wunsch hin vor einigen Jahren ein paar Lyrics für eine seiner Platten eingesungen beziehungsweise -gesprochen.“ Der erste Remix fürs Album, eine spährisch-groovende Version des Songs „Tipping Point“, war geboren.
Und von diesem Ausgangspunkt entwickelte sich „Remix Encounters“ stetig weiter zu einem globalen Projekt – von Düsseldorf über Berlin, Helsinki bis nach Los Angeles. „Anfang September 2024 waren Michael Mertens und ich etwa bei einer der letzten Elektro-Beats-Sendungen von Olaf Zimmermann auf rbb-radioeins – gemeinsam mit Schiller und Tangerine Dream“, schildert Ralf Dörper, „aus dieser spontanen Begegnung resultierten sogleich zwei weitere Remixe für den neuen Longplayer.“
Propaganda by Thomas Ecke
Kleine, eigenständige Kunstwerke
Jedes der elf beziehungsweise zwölf Stücke (Vinyl-Ausgabe) des Albums ist dabei ein eigenständiges, kleines Kunstwerk, das elektronische Subgenres wie Electronic Body Music, House, Ambient, Drum ’N’ Bass, Industrial und Rave aufgreift – und mitunter auf neue Art und Weise miteinander verbindet. So entstanden sehr facettenreiche Remixe auf Propagandas Platte: Der düstere LP-Opener, Rhys Fulbers „They Call Me Nocebo“, ist großes, sinnliches Electronic-Kino, die Version von Tangerine Dream klingt nach deren so charakteristisch verspielt-betörenden Klanglandschaften. Und während Moby „Purveyor Of Pleasure“ zu einem hypnotischen Breakbeat-Rave erhebt, kommt der „Vicious Circle“-Remix von Multi-Instrumentalist und Regisseur Jimi Tenor angenehm zurückgelehnt daher.
Das Bemerkenswerte: Bei sämtlichen Remixen wird der ursprüngliche Songkern beibehalten und nicht musikalisch unkenntlich gemacht – wie das ja bei Remix-Alben durchaus schon mal der Fall sein kann. Ob das einfach so passiert sei, möchte ich von Ralf wissen: „Es gab diesbezüglich von unserer Seite keinerlei Vorgaben“, weiß der sympathische Musiker, der einst der Düsseldorfer Punkszene rund um den legendären Ratinger Hof entsprang. „All diese Künstlerinnen und Künstler verfügen über langjährige Branchenerfahrung und haben ein sehr gutes Gespür sowie Verständnis für Songs und ihre Strukturen – kurzum: sie beherrschen ihr Handwerk.“
Elektronische Musikgeschichte
Ja, das tun sie – und huldigen auf „Remix Encounters“ einer Band – oder einem Bandprojekt, wie Ralf Dörper Propaganda gern selbst bezeichnet – deren Lieder elektronische Musikgeschichte geschrieben haben und die sich seit ihrer 1985er-Debüt-LP „A Secret Wish“ ungebrochener Beliebtheit und Relevanz erfreut. Der zeitlose Synthpop-Albumklassiker, damals erschienen beim ikonischen Londoner Label ZTT Records, feiert dieses Jahr demnach also seinen 40. Geburtstag. Wie grandios es wohl wäre, dieses Werk mit einem Jubiläums-Release zu würdigen? Aber das wird vermutlich nur einer meiner persönlichen Herzenswünsche bleiben.
Band: Propaganda
Album: Remix Encounters
VÖ: 19.09.2025
Label: Bureau B