Buch: NOFX – Die Hepatitis-Badewanne und andere Storys
NOFX veröffentlichen mit „Die Hepatitis-Badewanne und andere Storys“ eine ziemlich ungewöhnliche Biografie, die aus der Sicht der einzelnen Protagonisten die Geschichte der Band erzählt. Und auch wenn vieles dem geneigten Fan bekannt sein dürfte, die Mischung aus Drogen, Tragik und Alkohol gemixt mit dem Bandeigenen Humor ist mehr als kurzweilig.
Natürlich fängt das Buch mit einer „ich trinke die Pisse meines Partners“-Story von Fat Mike an. Nichts anderes habe ich erwartet. Nachdem der Leser jedoch den Einstieg verkraftet hat, wechselt die Dramaturgie des Buches in einen chronologisch gut strukturierten Aufbau, der mit der Kindheit und Jugend der einzelnen Musiker anfängt und sich dann durch die einzelnen Besetzungswechsel schlängelt. Es dauert also, bis El Hefe seinen ersten Auftritt hat.
Relativ schonungslos erzählen die einzelnen Musiker über die ersten Drogenerfahrungen, die Brutalität der kalifornischen Punkrock-Szene der 1980er-Jahre und die eher miserablen Anfangstage als Band. Natürlich weiß der geneigte Fan, dass Drummer Erik Sandin drogenabhängig war. Wie kaputt er aber tatsächlich gewesen ist, kommt in der ersten Hälfte des Buches doch recht schonungslos zur Sprache. Auch wenn Mike am Ende des Buches nochmal herausstellt, dass die Geschichten in „Die Hepatitis-Badewanne und andere Storys“ alle der Wahrheit entsprechen („…aber alles, was ihr in diesem Buch gelesen habt, ist wahr.“), könnte man getrost 20% Wahrheitsgehalt abziehen – die Storys in diesem Buch wären immer noch sehr heftig.
Und so erfährt man, wieviel Geld die Band auf ihrer ersten Tour durch Europa verdiente (nicht so viel) und wie hoch der Vorschuss für das 1994er-Album „Punk in Drublic“ war (respektable 240.000 US-Dollar, pro Musiker). Man erfährt, wie asozial die einzelnen Bandmitglieder mitunter waren und worauf Fat Mike in seinem Privatleben so abfährt.
Ich persönlich war schon in den 1990er-Jahren Fan der Band und habe meine Liebe zu NOFX durch ihr neues Album „First Ditch Effort“ erst vor kurzen wiederentdeckt. Ich habe gelacht, im Internet nach den alten Videos gesucht und mich immer wieder gewundert, wie viele der alten Weggefährten der Band (und damit Musiker, die ich in den 1990er-Jahren auch gehört habe) bereits verstorben sind. Kurzweilig, interessant und erschreckend gut übersetzt. Also alles in allem ein ziemlich gutes Buch – nicht nur für Fans der Band.
Infos:
370 Seiten, Hardcover
ISBN 978-3-8419-0509-3
22,95 Euro
Video: NOFX – „S/M Airlines“